Skip to content

Migration einer bestehenden AgendaX-Installation zu Microsoft 365

Viele unserer Kunden migrieren ihre bestehende Exchange-Infrastruktur in die Cloud. Microsoft 365 ist die am häufigsten genutzte Option.

Aber was muss an einer bestehenden AgendaX-Installation getan werden, die für den Zugriff auf die Exchange-Server im Haus konfiguriert ist?

Dies hängt weitgehend davon ab, ob Sie die Umstellung auf Microsoft 365 in einem Schritt (Batch) oder in mehreren Schritten im Laufe von Wochen/Monaten vornehmen. Wenn die Umstellung in einem Batch erfolgt, müssen Sie nur Ihre bestehende Installation neu konfigurieren. Wenn Sie viele Postfächer zu migrieren haben und dies einige Zeit in Anspruch nehmen wird, empfehlen wir Ihnen, eine zweite Instanz von AgendaX auf demselben Server einzurichten. Dies ermöglicht einen reibungslosen Übergang und zeigt zu jeder Zeit alle Benutzerkalender (sowohl vor Ort als auch migrierte Postfächer) in den AgendaX-Ansichten an.

Migration in einem Schritt

Sie müssen MAPI/CDO (Exchange Server MAPI) deinstallieren, falls installiert, und einen Outlook 32bit-Client (Outlook 2016 oder höher) auf dem AgendaX-Server installieren. Außerdem muss das AgendaX-Postfach zuerst zu Microsoft 365 migriert werden, bevor Sie mit der Migration der Benutzerpostfächer beginnen.

Stellen Sie außerdem sicher, dass ein moderner Browser auf dem AgendaX-Server installiert ist, da dieser benötigt wird, um ein Outlook-Profil zu erstellen, das sich mit einem Microsoft 365-Postfach verbindet.

Danach,

  • Melden Sie sich auf dem AgendaX-Server mit dem AgendaX-Benutzer an. Dies ist SEHR wichtig, da Outlook-Profile benutzerspezifisch sind.
  • Führen Sie Regedit aus und vergewissern Sie sich, dass es keinen Wert namens MapiHttpDisabled unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Exchange gibt oder dass sein Wert auf 0 gesetzt ist.
  • Fügen Sie die folgenden Schlüssel in der Registrierung unter HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\16.0\Common\Identity
    hinzu:

    EnableADAL (DWORD) 1
    DisableAADWAM (DWORD) 1
    DisableADALatopWAMOverride (DWORD) 1

    und unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\Outlook\Cached Mode fügen Sie einen Wert
    AllowAutoDiscoverForNonOutlook hinzu und setzen dessen Wert auf DWORD 1.
  • Outlook 2016:
    • Vergewissern Sie sich, dass KB3115279 für Office 2016 32bit (https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=53200)
      installiert ist.
    • Fügen Sie der Datei AgentX.ini den folgenden Parameter hinzu:
      [Config]
      ForceIExchangeManageStoreEx=1
  • Outlook 2019 / Office 365:
    • Fügen Sie der Datei AgentX.ini den folgenden Parameter hinzu:
      [Config]
      ForceIExchangeManageStoreEx=1
  • Erstellen Sie dann das Outlook-Profil und stellen Sie sicher, dass der Exchange-Cache-Modus im Outlook-Profil deaktiviert ist. Geben Sie den Outlook-Profilnamen ein (entweder in AgendaX Setup, wenn Sie eine neue Instanz von AgendaX einrichten, oder in AgendaXCfg.exe, wenn AgendaX bereits installiert ist, unter MSX Version / Outlook MAPI Client / Outlook Profile Name). Der Standard-Name für das erste konfigurierte Outlook-Profil ist ‚Outlook‘.
  • Starten Sie Outlook mit diesem Profil und stellen Sie sicher, dass das Profil funktioniert. Wenn Sie zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert werden, stellen Sie sicher, dass Sie das Kontrollkästchen „Kennwort speichern“ aktivieren.
  • Schließen Sie abschließend Outlook und starten Sie den AgendaX Update Service neu

Die Berechtigungen auf Microsoft 365 müssen ein wenig anders eingestellt werden als in einer Exchange-Umgebung vor Ort. Bei Microsoft 365 müssen Sie die Berechtigungen auf Ordnerebene festlegen:

Bitte geben Sie dem AgendaX-Benutzer Überprüferrechte im obersten Bereich des Postfachs und Editorenrechte im Kalenderordner.

Das folgende Powershell-Skript wird dies für Sie erledigen. Ersetzen Sie „agendax“ in der 4. und 5. Zeile des folgenden Skripts durch den Namen Ihres M365 AgendaX-Kontos:

Connect-ExchangeOnline
foreach ($Mailbox in (Get-EXOMailbox -OrganizationalUnit abc -ResultSize Unlimited))
{
Add-MailboxFolderPermission -identity "$($Mailbox.Name)" -AccessRights Reviewer -User agendax
Add-MailboxFolderPermission -identity "$($Mailbox.Name):\Kalender" -AccessRights Editor -User agendax
}
Disconnect-ExchangeOnline

"-OrganizationalUnit abc" limitiert die Benutzer auf eine spezifische OU (hier "abc"). Dies kann ausgelassen werden, 
wenn Sie die Berechtigungen allen Benutzern in Ihrer Organisation vergeben wollen.

Wenn Sie stattdessen die Benutzer auf solche beschränken möchten, die eine bestimmte SMTP-Adresse haben,
können Sie das folgende Skript verwenden:
Connect-ExchangeOnline
foreach ($Mailbox in (Get-Mailbox -ResultSize Unlimited | where-Object {($_.PrimarySMTPAddress -like "*@agendax.net")}))
{
Add-MailboxFolderPermission -identity "$($Mailbox.Name)" -AccessRights Reviewer -User agendax
Add-MailboxFolderPermission -identity "$($Mailbox.Name):\Kalender" -AccessRights Editor -User agendax
}
Disconnect-ExchangeOnline

Wenn Sie die Benutzer auf die Mitglieder einer bestimmten Verteilerliste beschränken möchten,
können Sie auch folgendes Skript verwenden:

Connect-ExchangeOnline
foreach ($Mailbox in (Get-DistributionGroupMember -Identity "NameDerVerteilerliste" -ResultSize Unlimited))
{
Add-MailboxFolderPermission -identity "$($Mailbox.Name)" -AccessRights Reviewer -User agendax
Add-MailboxFolderPermission -identity "$($Mailbox.Name):\Kalender" -AccessRights Editor -User agendax
}
Disconnect-ExchangeOnline

Bitte beachten Sie auch das folgende Dokument: AgendaX Installation Guide

Migration im Verlauf mehrerer Wochen/Monate

Wenn die Umstellung auf Microsoft 365 einige Zeit in Anspruch nimmt und Sie Postfächer in mehreren Chargen migrieren, empfehlen wir, während der Umstellung eine zweite Instanz von AgendaX zu installieren.

Die erste (bestehende) Instanz liest die lokalen Postfächer und die zweite (neue) Instanz liest die migrierten (M365) Postfächer.

Während der Umstellung sehen Sie in der AgendaX-Webanwendung weiterhin alle Kalender sowohl der lokalen als auch der migrierten Postfächer.

Installation eines zweiten AgendaX-Setups auf dem AgendaX-Server für den Zugriff auf die M365-Postfächer

  • Erstellen Sie einen neuen AgendaX-Benutzer auf Microsoft 365 (inklusive Mailbox)
  • Kopieren Sie den AgendaX-Installationsordner an einen zweiten Ort, z.B. AgendaXM365
  • Installieren Sie den zweiten Dienst mit dem Multi-Service- Konfigurationstool. Das Dienstkonto, das Sie eingeben, ist das Konto, das für die Ausführung des AgendaX Update Service verwendet wird. Dies sollte idealerweise der neue AgendaX-Benutzer auf Microsoft 365 sein. Falls dies nicht möglich ist, wählen Sie einen lokalen Benutzer mit administrativen Rechten auf dem AgendaX-Server.
  • Installieren Sie Outlook 2016 (oder höher) 32bit auf dem AgendaX Server, falls noch nicht vorhanden
  • Stellen Sie sicher, dass ein moderner Browser auf dem AgendaX-Server installiert ist, da dieser benötigt wird, um ein Outlook-Profil zu erstellen, das sich mit einem Microsoft 365-Postfach verbindet.
  • Melden Sie sich mit dem neuen AgendaX-Benutzer (oder dem lokalen Benutzer, den Sie bei der Installation des zweiten Dienstes angegeben haben) am AgendaX-Server an
  • Setzen Sie die entsprechenden Registrierungsschlüssel für die verwendete Outlook-Version und die AgentX.ini-Einstellungen (Seite 6 im Installationshandbuch) oder siehe oben (Migration in einem Schritt)
  • Erstellen Sie ein Outlook-Profil mit diesem Benutzer, das auf sein Postfach auf M365 zugreift, und deaktivieren Sie den Exchange-Cache-Modus im Outlook-Profil. Wenn Sie zur Eingabe eines Benutzernamens/Kennworts aufgefordert werden, aktivieren Sie die Option „Kennwort speichern“, bevor Sie die Anmeldedaten eingeben. Notieren Sie sich den Namen des von Ihnen erstellten Outlook-Profils (Standard: Outlook)
  • Starten Sie die AgendaX-Konfiguration in der AgendaX M365-Installation (AgendaXCfg.exe), klicken Sie auf MSX-Version, wählen Sie Office 365 und geben Sie den Namen des Outlook-Profils ein, das Sie erstellt haben, angemeldet mit dem M365 AgendaX-Benutzer (oder dem lokalen Benutzer).
  • Legen Sie mit dem folgenden Powershell-Skript die Berechtigungen für die Mailbox-Ordner der bereits auf M365 migrierten Benutzer fest. Ersetzen Sie „agendax“ in der 4. und 5. Zeile des folgenden Skripts durch den Namen Ihres M365 AgendaX-Kontos:
    [text-blocks id=“4990″ slug=“exchange-permissions-2016-office-365″]
  • Beenden Sie den AgendaX Update-Dienst der alten AgendaX-Installation
  • Starten Sie die AgendaX-Konfiguration der alten und der neuen Installation (AgendaXCfg.exe) und aktivieren Sie die Option „ „Multiple services write to this database“ und löschen Sie die Datenbanktabellen (nur einmal) unter Config / Drop tables.
  • Klicken Sie in beiden AgendaX-Konfigurationen auf „Update“ und auf „Ja“, um die Dienste neu zu starten.
  • Überprüfen Sie das Windows-Anwendungsereignisprotokoll auf mögliche Warnungen/Fehler. Jeder der Dienste fügt dem Anwendungsereignisprotokoll Warnungen für die Postfächer hinzu, die sich nicht in seinem System befinden. Dies ist normal. Das lokale Setup erstellt Warnungen für die M365-Postfächer und das M365-Setup erstellt Warnungen für die lokalen Postfächer. Wenn Sie bei der M365-Installation Warnungen über Postfächer erhalten, die im globalen Adressbuch nicht gefunden werden können, und diese Postfächer bereits nach M365 migriert wurden, müssen Sie sie in den AgendaX-Gruppendefinitionen (AgendaXCfg.exe / Gruppen) erneut aus dem Adressbuch auswählen.
  • Nachdem beide AgendaX Update Services das Scannen der Postfächer abgeschlossen haben, sehen Sie in der AgendaX-Webanwendung sowohl die Kalender der lokalen als auch der M365-Postfächer.
  • Während Sie Benutzer von den lokalen Exchange-Servern auf M365 verschieben, müssen Sie das oben genannte Powershell-Skript erneut ausführen, um die Berechtigungen für die neu verschobenen Postfächer festzulegen.

Entfernen des alten AgendaX-Setups, nachdem alle Mailboxen nach M365 verschoben wurden

Wenn alle Postfächer nach M365 verschoben sind, können Sie die alte AgendaX-Installation deinstallieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen. Da die Web-Anwendung von AgendaX noch unter Ihrer alten AgendaX-Installation läuft, müssen Sie diese zunächst an den Ort der neuen (M365) Installation verschieben:

  • Starten Sie den Internet Information Services (IIS) Manager, navigieren Sie zu Sites / Default Web Site / AgendaX, klicken Sie auf „Basic settings“ und ändern Sie den Ort des „Physical path“ auf den Ordner Ihrer neuen AgendaX M365-Installation.

Wenn Sie seit der Installation der M365-Installation von AgendaX Änderungen an der Konfiguration der AgendaX- Administrationsseite (in der AgendaX-Webanwendung) vorgenommen haben, oder wenn Sie Änderungen am zusammenklappbaren Gruppenmenü in der Datei multmenu.txt vorgenommen haben, kopieren Sie config.inc und multmenu.txt (beide befinden sich im Unterordner AGENDA Ihres AgendaX-Installationsordners) vom alten Setup in das M365-Setup.

Um das alte AgendaX Setup zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor:

  • Beenden Sie den AgendaX Update Service der alten Installation
  • Schließen Sie alle Instanzen der MMC (Microsoft Management Console), z. B. Dienste, Ereignisanzeige
  • Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und wechseln Sie in den AgendaX-Installationsordner Ihrer alten AgendaX-Installation, z.B. CD C:\Inetpub\AgendaX
  • Geben Sie den folgenden Befehl ein:
    AgendaXSrv.exe -u (dies deinstalliert den AgendaX Update Service)
  • Löschen Sie den alten AgendaX-Installationsordner

Der letzte Schritt besteht darin, dem AgendaX Update-Dienst mitzuteilen, dass keine anderen Dienste mehr dieselbe Datenbank verwenden. Führen Sie die AgendaX-Konfiguration (AgendaXCfg.exe) in Ihrem neuen M365-Setup-Ordner aus und deaktivieren Sie die Option „Multiple services write to this database“ und löschen Sie die Datenbanktabellen unter Config / Drop tables, dann klicken Sie auf „Update“ und „Ja“, um den Dienst neu zu starten.

An den Anfang scrollen